Die Schulsozialarbeit trägt dazu bei, Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, persönlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen und ihren Platz in der Schule und im Leben zu finden.
Die Kinder können sich mit allen kleinen und großen Sorgen aus dem schulischen und privaten Umfeld an die Sozialpädagogin wenden. In der Kindersprechstunde, in den Pausen oder auch zwischendurch kann vertraulich über alles gesprochen werden.
Für Sie als Eltern und Sorgeberechtigte ist die Sozialpädagogin eine neutrale Ansprech-partnerin bei Schulschwierigkeiten, Erziehungsfragen oder im Umgang mit Behörden. In Konfliktfällen werden gemeinsame Lösungen erarbeitet. Bei Bedarf wird über außerschulische Beratungsstellen und Hilfsangebote informiert und auf Wunsch der Kontakt vermittelt.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig und kostenlos.
Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Simon ist
Montag bis Donnerstag von 8:00 – 12:30 Uhr für Sie zu erreichen:
Telefon: 0531-284 500 22
E-Mail: nora.simon@gs-ilmenau.de
schul.cloud: Nora Simon
Die Schulsozialarbeit an der Grundschule Ilmenaustraße trägt dazu bei, Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, persönlichen und sozialen Entwicklung zu eigenverantwortlichen und sozialkompetenten Menschen zu unterstützen. Durch die Schaffung positiver Lern- und Lebensbedingungen sollen alle Kinder ihren eigenen Platz in der Schule und im Leben finden können.
Die Kinder können sich mit allen kleinen und großen Sorgen aus dem schulischen, privaten und familiären Umfeld an unsere Schulsozialarbeiterin wenden. In der Kindersprechstunde, in den Pausen oder auch zwischendurch kann vertraulich über alles gesprochen werden. Streitschlichtung, individuelle Angebote zur Stärkung der Persönlichkeit oder lebensweltbezogene Beratung, gehören hierbei genauso zum Alltag, wie Schutz und Hilfe für benachteiligte Kinder, Intervention in Krisensituationen und die Sicherstellung eines regelmäßigen Schulbesuches.
Für Eltern, Sorgeberechtigte und Bezugspersonen ist die Schulsozialarbeiterin eine neutrale Ansprechpartnerin bei Schulschwierigkeiten, Erziehungsfragen oder im Umgang mit Behörden. In Konfliktfällen werden gemeinsame Lösungen erarbeitet. Bei Bedarf wird über außerschulische Beratungsstellen und Hilfsangebote informiert und auf Wunsch der Kontakt vermittelt.
Die Schulsozialarbeiterin steht den Lehrkräften und den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im pädagogischen Alltag für Beratung und Begleitung bei Problemlagen der Schülerinnen und Schüler oder in der Klassengemeinschaft zur Verfügung. Kollegiale Beratung oder die Durchführung von Gruppen- und Klassenprojekten stehen hierbei im Mittelpunkt.
Die sozialpädagogische Gruppenarbeit wird hierbei bedarfsorientiert gestaltet und umfasst Themen, wie z.B. soziale Kompetenzen, Gewaltprävention, Umgang mit Medien, gesunde Lebensführung, interkulturelle Arbeit oder Partizipation. Fest im Schuljahr integriert ist die Durchführung des Programmes zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen in der Eingangsstufe (Lubo aus dem All) sowie die Teamtage zur Neuorientierung nach dem Übergang in den 3. Jahrgang.
Das Schulleben bereichert die Schulsozialarbeit durch die Leitung des Schüler:innenrates und die Koordination der Pausenspiele. Im Rahmen der Ganztagsschule wirkt die Schulsozialarbeit an der Planung und Gestaltung des außer-unterrichtlichen Angebots mit. Jahrgangsübergreifende Projekte, wie beispielsweise die Einführung des Friedensweges, wirken sich positiv auf das schulische Zusammenleben aus.
Die Schulsozialarbeit arbeitet eng mit inner- und außerschulischen Partnern zusammen. Kooperation und Vernetzung mit Beratungsstellen und Institutionen, den öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Gemeinwesenarbeit spielt hierbei eine wichtige Rolle. Unterstützung erhält die Schulsozialarbeiterin ggf. durch die schulpsychologischen DezernentInnen, die Regionalbeauftragten für Prävention und Gesundheitsförderung der Niedersächsischen Landesschulbehörde oder die BeraterInnen der Frühen Hilfen der Stadt Braunschweig.
Zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung finden regelmäßige Gespräche mit der Schulleitung und dem Kollegium statt. Arbeitsinhalte werden regelmäßig evaluiert und an die Bedarfe angepasst. Weiterbildung und Austausch ist z.B. durch Teilnahme am AK Schulsozialarbeit, Supervision sowie Fortbildung zu verschiedenen Themen gewährleistet.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig und kostenlos.
Die Beratungen sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Grundschule Ilmenaustraße
Ilmenaustraße 29
38120 Braunschweig
Fon: 05 31 284 500 0
Fax: 05 31 284 500 20
Email: schulleitung@gs-ilmenau.de
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag
von 7:45 - 11:45 Uhr
Donnerstag geschlossen